|  | Das Weibchen von
            Phalangium opilio legte ihre Eier
            in die Galle
            des Kleinen Pappelbocks. Hier können sie unauffällig und geschützt
            reifen. Weberknecht-Weibchen besitzen eine lange Legeröhre, mit der sie ihre Eier in den Boden, in Rindenritze oder andere Verstecken wie dieser Galle ablegen können. Die Gelege sind bis zu 500 Eier groß und überwintern in der Regel. | 
| Im Frühling schlüpfen die Jungtiere und verlassen kurze Zeit später das Gelege, um bis zum Frühsommer erwachsen zu werden. Dabei häuten sie sich mehrere Male. |   | 
| Die Vorstellung von
        Weberknechten ist hier beendet. Sie können sich in der Schaltleiste
        unten ein beliebiges Kapitel noch einmal ansehen oder in der
        Schaltleiste oben eine neue Geschichte auswählen. | 
|   | Nemastoma bimaculatum | Paroligolophus agrestis | Rilaena triangularis | Leiobunum rotundum | 
| Phalangium opilio | Wohnungseigentümer | Nachmieter | 
| Fotos: José Verkest, Text: Maria Pfeifer |