|
|
Bis heute sind ihre verwandtschaftlichen Beziehungen
zu den anderen Ordnungen nicht restlos geklärt. Der Grund dafür ist ihr merkwürdiger
Körperbau und der große Unterschied in Körperbau und Lebensweise
zwischen Männchen und Weibchen.
Die Larven der Fächerflügler leben parasitisch bei verschiedenen Insektenarten. Die Art Xenos vesparum befällt die Feldwespen- Gattung Polistes. Ihre Larven heften sich am Hinterleib der Wespe fest. Wenn sie erwachsen sind, bleiben die Weibchen auf ihrem Wirt und ihre Kopfkapseln schauen zwischen seinen Hinterleibsringen hervor. Eine solche Wespe nennt man "stylopisiert". Die Bezeichnung wurde von der Fächerflügler-Gattung "Stylops" übernommen, die recht häufig vorkommt. Die Parasiten bewirken eine Schwächung und einen Leistungsabfall des befallenen Wirtes und vielfach auch Verhaltensänderungen. |
|
|
Foto: José Verkest, Text: Maria Pfeifer |