|
|
Diese Lehmwespe
(Ancistroceruns parietum) gehört ebenfalls zu den Faltenwespen.
Sie ist mit ihren Merkmalen wie die Glockenwespe eine "richtige" Wespe -
allerdings hat auch sie kein Interesse an menschlicher Nahrung und
würde uns nie belästigen.
Systematisch werden die Lehmwespen zusammen mit den Glocken- wespen als "solitäre Wespen" in eine Gruppe gestellt. Sie bilden keine Staaten. Die restlichen Arten der Faltenwespen werden zur Gruppe der "sozialen Wespen" zusammengefasst und bilden Staaten mit großen gemeinschaftlichen Nestern. Die abgebildete Lehmwespe ist eine stark gefährdete Art. Sie nistet in hohlen Stängeln oder Käfergängen, die sie mit Lehm auskleidet und in denen sie Nistzellen anlegt. José hat diese Wespe am Abflussröhrchen seines Fensterrahmes fotografiert, das sie mit einem Nest ausgefüllt hatte. |
|
|
| Schwebfliegen | Schmetterling | Käfer | Biene | Blattwespe | |
| Grabwespe | Glockenwespe | Lehmwespe | Gallische Feldwespe | Hornisse | |
| Mittlere Wespe | Sächsische Wespe | Rote Wespe | Gemeine Wespe | Deutsche Wespe |
Foto: José Verkest, Text: Maria Pfeifer |